Ort: LZ Hemer
Referent/-in: Wim Adelaar und Nicole Wößner
Anmerkungen
Ziel ist es, die Teilnehmer für das komplexe Thema Mantrailing zu sensibilisieren. Trailen ist ausgesprochen anspruchsvoll für Hunde und Menschen, da wir Mantrailen als Teamarbeit verstehen. Im Rahmen des Seminars sollen in Theorie und Praxis u.a. folgende Aspekte vermittelt werden:
- Welche außerordentlichen Leistungen kann die Hundenase erbringen?
- Wo sind dem Hund Grenzen bei der Sucharbeit gesetzt?
- Warum ist es für den Hundeführer wichtig, eine Idee von der Geruchsverteilung zu bekommen?
- Wie können und müssen wir Menschen uns zu einem unverzichtbaren Teampartner für unseren Hund machen?
- Wie und woran kann der Hundeführer erkennen, dass der Hund Unterstützung benötigt?
- Was für Möglichkeiten bietet das Trailen für die Bindung und die Beziehung zwischen Mensch und Hund?
Geeignet ist das Seminar für alle Hunde, die sich sicher an einem Brustgeschirr auch in belebter Umgebung führen lassen. Die teilnehmenden Hundeführer sollten offen für eine möglichweise etwas andere Herangehensweise an die Geruchsarbeit sein.
Alle Trails werden (sofern die Technik mitmacht) auf Video aufgenommen. Neben einem Theorieteil ist auch die Besprechung der Videos ein fester Bestandteil des Seminars. Die Videos werden zudem den Teilnehmern mittels Link zum Herunterladen nach dem Seminar zur Verfügung gestellt.
Zum Ablauf:
Jedes Team bekommt individuelle Trails ausgelegt. Da die Nasenarbeit sehr anstrengend ist, werden die Trails an den Trainingsstand des Hundes und die äußeren Einflüsse (Witterung, Thermik, Außenreize) angepasst. Jeder Hundeführer wird auch als Versteckperson eingesetzt, und das Mitlaufen bei den anderen Teams ist ausdrücklich erwünscht. Jeder Trail wird direkt im Anschluss besprochen.
Die Mittagspausen sind individuell zu gestalten.
Ausrüstung
Für den Hundeführer: bitte Warnweste während des Trails tragen
Für den Hund: Gut sitzendes Brust-/Zuggeschirr, 5-7m Schleppleine, hochwertige und reichhaltige Futterbelohnungen und/oder
Lieblingsspielzeug, Wasser
Außerdem: Da an verschiedenen Orten getrailt wird, müssen die Teilnehmer mobil sein und sichertsellen, dass ihr Hund während des Wartens bei jeder Wetterlage sicher im Auto untergebracht werden kann.
Das Seminar ist auch offen für "Nicht-SKN-Inhaber" und Hundeführer, die nicht dem DVG angehören.
Anmeldungen bitte an bianca.grueters@dvg-hundesport.de
Die Kosten für das Seminar belaufen sich bei einer Teilnahme mit Hund auf 240,00 Euro incl. Tagungsgetränke sowie Kaffee und Kuchen, bei einer Teilnahme ohne Hund auf 100,00 Euro incl. Tagungsteränke sowie Kaffee und Kuchen.
Die maximale Teilneherzahl liegt bei 8 Personen mit Hund und 4 Personen ohne Hund (pro Trainer 4+2).
Mit der verbindlichen Anmeldung ist die Seminargebühr fällig gegen Rechnungstellung. Eine Rückzahlung bei Nichterscheinen erfolgt nicht.
Übernachtungsmöglichkeiten direkt im LZ Hemer können ebenfalls unter bianca.grueters@dvg-hundesport.de gebucht werden.